Jörn Freynick: Oberbergischer Kreis profitiert von Städtebauförderung

Im Rahmen der Städtebauförderung wird die Entwicklung von Stadt- und Ortskernen gefördert. Die NRW-Koalition stellt gemeinsam mit dem Bund und der EU für diesen Zweck ingesamt 368 Mio Euro bereit und investiert in 174 Städte und Gemeinden.
„Mit dem Landesprogramm wird auch den Oberbergischen Kreis unterstützt und erhält 14.507.000 Euro“, freut sich Jörn Freynick. „Damit werden vor Ort wichtige Maßnahmen gefördert. Auf diese Weise können wir eine Menge bewegen. Alle geförderten Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag, damit der Oberbergische Kreis neue Entwicklungschancen bekommt.“
Neben der Corona-Pandemie ist auch die Digitalisierung aller Lebensbereiche ein wichtiges Thema, dass unser Zentrum vor neue Aufgaben stellt. Daher ist die Förderung ein starkes Zeichen für die Menschen in Oberberg.
Im Oberbergischen Kreis werden folgende Projekte gefördert:
- Bergneustadt (Altstadt und Stadtmitte): Masterplan grüner und öffentlicher Raum, Bau des Spiel- und Bewegungsparks im Tal, Gestaltung des Gartens „Villa Krawinkel“, Altstadtbüro mit 2.400.000 Euro
- Marienheide (InHK Ortskern): Umgestaltung des öffentlichen Raumes u. a. Hauptstraße, Dominikaner Platz, Klosterstraße, Leppestraße, Kleinbahnweg; Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes mit 1.415.000 Euro
- Morsbach (Hauptort Morsbach - Aktivierung des Bahnareals): Grunderwerb, Baureifmachung des Bahnhofsareals, Gestaltung des öffentlichen Raumes im Umfeld des Integrations- und Begegnungshauses mit 1.824.000 Euro
- Morsbach: Qualifizierung Sportplatz auf der Au zum inklusiven und barrierefreien Sportplatz für alle mit 698.000 Euro
- Nümbrecht (InHK Nümbrecht 2.0): Vorbereitende Planungen, Quartiersbezogene Öffnung des Gesundheits- und Bildungscampus „Gemeinsame Mitte“ (1. BA), Unterstützung privater Baumaßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes, Citymanagement, Verfügungsfonds für Innenstadt-Maßnahmen mit 4.495.000 Euro
- Radevormwald (Radevormwald Innenstadt 2.0): Umgestaltung der Graben-/Weststraße , Ausbau eines Leit- und Informationssystems, Öffentlichkeitsarbeit mit 457.000 Euro
- Reichshof (Reichshof - Phase 2): Bau eines Jugendparks mit offenen Bewegungsangeboten und Aufwertung des Schulhofs am Schul - und Freizeitzentrum Hunsheim/Berghausen mit 754.000 Euro
- Waldbröl (Stadtumbaugebiet Innenstadt 2025): Umbau des öffentlichen Stadtplatzes und Grünzug Ost im „Innenstadtquartier Merkur “ mit 2.464.000 Euro